Im Vorfeld des Lehrgangs bestand die Möglichkeit ein Interview mit Verna Capraro zu führen:
Meister (M): Wie bist Du auf den Kampfsport und schließlich auf Judo und Jiu-Jitsu gekommen?
Capraro (C): Es waren nicht nur Judo und Jiu-Jitsu, sondern sämtliche asiatischen Kampfsportarten, die mich schon immer interessierten und faszinierten.
M: Was machte bei den Sportarten am meisten Eindruck auf Dich?
C: Zwei Dinge machen bis heute einen großen Eindruck auf mich. Das ist zum einen die Disziplin und zum anderen der Zusammenhalt der Budoka.
M: Was waren Deine größten Wettkampferfolge ? Und worauf führst Du Deine Erfolge zurück?
C: Mein größter Erfolg war der 1.Platz 1982 in Wien bei der Europameisterschaft im Jiu-Jitsu Wettkampf.
M: Gibt es weitere Budosportarten für die Du Dich begeisterst bzw. begeistern könntest?
C: Ja, Karate Do, Street Fight sowie Arnis.
M: Was hast Du für Hobbys neben dem Kampfsport?
C: Ein weiteres großes Hobby von mir ist alles, was man unter dem Begriff „Survival, Überlebenstraining“ zusammenfassen kann. Eine weitere Leidenschaft sind Asienreisen.
M: Du hast bereits viele Lehrgänge im In- und Ausland geleitet. Wo im In- und Ausland hast Du Lehrgänge gegeben ? Und wo hat es Dir mehr Spaß gemacht?
C: Ich habe Lehrgänge auf den Philippinen sowie in ganz Europa gegeben. Natürlich bin ich auch ständig bei uns unterwegs. Eine Wertung durch „mehr Spaß“ kann ich nicht abgeben. Ich habe überall mit den Budoka Spaß gehabt.
M: Gibt es große Unterschiede in der Trainingsweise im Vergleich früher-heute? Wird heute zu locker trainiert?
C: Sicherlich gibt es Unterschiede. Die Zeiten ändern sich und somit auch die Trainingsweise. Wir Trainer müssen uns dann natürlich auf die neue Zeit einstellen. Ich möchte hier festhalten: Früher war es schön – heute auch, aber anders. Es gibt da einen Spruch, der sagt: „Geh mit der Zeit, sonst gehst du mit der Zeit“.
M: Was bedeutet Dir die Auszeichnung mit dem 7. Dan?
C: Es ist schon eine große Ehre mit dem 7.Dan ausgezeichnet zu werden. Denn die Anzahl der Dan-Träger, die so hoch ausgezeichnet sind, ist sehr gering. Außerdem bestätigt es meine Arbeit, die ich nach wie vor gerne mache. Ich sehe es als ein großes Dankeschön vom Verband und seinen Dan-Trägern für meine Arbeit.
M: Als jahrelanger Trainer beim JUDO-SPORT-CLUB-GERTHE e.V. hast Du viele Sportbegeisterte zum Schwarzgurt „getrieben“. Es gibt sicherlich Budosportler, die Dich nicht nur auf einem Lehrgang erleben möchten, sondern vielleicht auch mal zwischendurch Dein Training besuchen würden. Besteht die Möglichkeit für Externe an einem Training unter Deiner Leitung teilzunehmen? Wann sind die Trainingszeiten?
C: Bei mir (uns) ist jeder herzlich willkommen. Es kommen sogar oft Trainer aus anderen Vereinen, um sich den letzten Schliff zu holen oder neue Techniken mitzunehmen.
Unsere Trainingszeiten im Jiu-Jitsu sind Montag + Donnerstag von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr. An jedem anderen Tag haben wir noch Karate Do, Street Fight und Arnis-Kickboxen (Anm. d. Red.: e-mail Adresse Verna Capraro siehe www.jju-nrw.de - Vereine).
Ich bedanke mich auf diesem Wege nochmals bei Verna für das Interview.
(Artikel von Thomas Meister)
|