|
08.-10.10.2010: Arbeitstagung für Dan-Prüfer, Hachen, Kohnert |
|
|
|
|
|
Dan-Prüfer Seminar vom 08.-10.10.2010 in Hachen
Jochen Kohnert (9.Dan Jiu-Jitsu) holt alle zusammen
Meister (M): Jochen, was ist das „Dan-Prüfer Seminar“ ?
Kohnert (K): Einmal im Jahr werden alle hohen Dan-Grade von mir eingeladen, um sich auszutauschen und über zukünftige Dinge den Sport sowie die Jiu-Jitsu Union betreffend zu besprechen.
M: Das heißt, zu diesem Seminar kommt man nur durch persönliche Einladung ?
K: Ja, das macht auch Sinn, um die Gruppe überschaubar zu halten. |
 |
|
Außerdem ist es auch eine Auszeichnung zu diesem Seminar eingeladen zu werden, da nicht jeder hinkommt.
M: Wann und wie ging es denn los ?
K: Am Freitag reisten bereits einige Teilnehmer an, die dann die Zeit nutzten, um die Koshiki-No-Kata zu trainieren.
Die Hauptveranstaltung startete dann am Samstag um 9 Uhr.
M: Wie ging es dann weiter ?
K: Nachdem ich die Teilnehmer offiziell begrüßt habe, habe ich dann den Ablauf und die Inhalte der Arbeitstagung vorgestellt.
M: Was waren die Schwerpunkte ?
K: Bei diesem Treffen ging es um die Kata Kodokan Goshin Jutsu, das Thema Zusatzaktionen bei der Prüfung sowie Angriff und Verteidigung mit dem Langstock.
M: Gibt es Neues im Bereich „Zusatzaktionen“ ?
K: Wie bereits bekannt sollen ab einem bestimmten Dan-Grad Zusatzaktionen gezeigt werden. Hierbei hat jeder seine eigene Vorstellung, was eine Zusatzaktion bedeutet. Aus diesem Grund muß man diesen Punkt immer mal wieder neu diskutieren.
M: Was war der Schwerpunkt bei der „Kodokan Goshin Jutsu“ ?
K: Einen allgemeinen Schwerpunkt gab es hier nicht. Ich habe mit Michael Liermann (3. Dan Jiu-Jitsu) die Kata gezeigt und auf einzelne wichtige Punkte aufmerksam gemacht. Während der Vorführung konnten dann diverse Frage gestellt und beantwortet werden.
M: Was hatte es mit dem Langstock auf sich ?
K: Hierzu muß man zunächst einmal sagen, daß wir für diesen Teil den Michel Andree gewinnen konnten, der bekanntlich sehr gut mit dieser Waffe umgehen kann. Er demonstrierte dann auch eindrucksvoll, was mit dem Langstock möglich ist. Die Teilnehmer hatten anschließend natürlich die Möglichkeit das Gesehene anzuwenden und einzuüben.
M: Das klingt alles so als sei es eine sehr abwechslungsreiche Veranstaltung gewesen. Wie kam das Seminar beim Dan-Kollegium an ?
K: Ich denke, die zwei Tage wurden sehr gut angenommen, da sie Altes und Neues verbunden haben. Außerdem ist es immer wieder schön, wenn man mit den Jiu-Ka zusammen kommt und sich austauschen kann. Dieses Mal hatten wir sogar Besuch aus Schleswig-Holstein.
M: Ich bedanke mich für das Interview.
(Meister)
|
|
|