03.11-04.11.2012 Danprüferschulung der Jiu Jitsu Union NW    
     

Jährliches Treffen der JJU Danträger setzt Maßstäbe.

Am 27./28.10.2012 war es wieder soweit, die Schwarzgurte der JJU trafen in Hachen zur Schulung zusammen. Natürlich nicht alle, sondern nur ab dritten Dan aufwärts, oder auf persönliche Einladung von Jochen Kohnert, dem Prüfungswart des Verbandes. Jochen hatte den Vorsitz zum ersten Mal abgegeben, und so wurde das Treffen in der Willy Weyer Sportschule des LSB, von Dieter Gobien (5.Dan) geleitet.

Sinn und Zweck der Schulung ist nicht nur die Erlangung und Verlängerung der Danprüferlizenz, sondern auch das Abgleichen von Techniken und Kata, um den hohen Standard der JJU zu halten und zu verbessern. Dazu mussten die Danträger mehrfach auf die Matte, um die im Schulungsraum besprochenen Themen praktisch ab zu arbeiten.

Schwerpunktthema in diesem Jahr war Kime no Kata (Kata der Entscheidung), die von den beiden Spezialisten Thomas Jordan und René Roese (beide 6.Dan) demonstriert und unterrichtet wurde. Nach Vorgabe des Kodokan wurden Detailfragen geklärt, und Katabeurteilung besprochen. Die Kime no Kata ist die Kata die zum zweiten Dan gezeigt werden muss, und hier wird verlangt, dass man an Ausführung und Gesamteindruck, sofort den fortgeschrittenen Stand des Prüflings erkennt. Wer zum zweiten Dan antritt hat entschieden den Weg weiter zu gehen. Das bedeutet auch, permanent an sich und seinen Fähigkeiten zu arbeiten, um sich technisch zu verbessern. In der Prüfung muss das zu erkennen sein.

In der Kime no Kata ist vor allem die technische Versiertheit in den Atemi zu beachten. Thomas erklärte noch einmal, wie Präzision und Kraft zusammen kommen müssen – Kime. Des weiteren wurden in den Stunden dieses Wochenendes verschieden Themen aus dem Prüferbereich angesprochen wie: Uke Verhalten, richtiges Angreifen, Ettikette. Auch das Verhalten der Prüfer wurde besprochen, und nicht zuletzt wie einzelne Techniken zu bewerten sind. Eine Aufgabe für alle Beteiligten war dann am Sonntag das paarweise demonstrieren von Abwehrtechniken, während die anderen jeweils die Paare beurteilten. Dabei kam positiver Weise heraus, dass alle Prüfer mit ihren Noten sehr nahe beieinander lagen, und auch sofort erkannten wenn etwas so schlecht war (beabsichtigt falsch dargestellt), dass es zum Bestehen nicht gereicht hätte. Die Benotungen der Danprüfungen liegen also auf einem einheitlichen hohen Level.

Die Vertreter der Vereine wurden auch über Organisationsfragen aufgeklärt, und wissen welche Voraussetzungen und Bedingungen nötig sind um Danprüfungen in der JJU aus zu richten. Hier ist dem Vorstand die Außendarstellung sehr wichtig. In unsere Mediengesellschaft kann man via Internet innerhalb von Sekunden Vergleiche ziehen, und die JJU NW möchte nach wie vor gut dargestellt sein.. Die Vereine haben bisher hervorragende Arbeit geleistet, und der Vorstand wird in Zukunft mit entsprechenden unterstützenden Mitteln die Ausrichtung weiter mitgestalten.

Das Ziel der Prüferschulung wird nun aktiv umgesetzt werden: Qualitativ hochwertige Prüfungen ineinem entsprechend feierlichem Rahmen.

Alle neuen und alten Danprüfer sind auf der Homepage der JJU NW gelistet.

 

 

 

  Fotos: Martin Sülz
Text: Martin Sülz
zurück